SPECTYOU ist die erste zentrale Plattform für Schauspiel, Tanz und Performance, die einen direkten und digitalen Zugang zu aktuellen Theaterstücken in voller Länge ermöglicht. Wir glauben, dass es dafür eine eigene Plattform braucht, die Kunstwerke angemessen präsentiert – mit Hintergrundinformationen, ohne Werbung und ausschließlich für die Darstellenden Künste. Mit der Zeit entsteht daraus ein zentrales und stets aktualisiertes Archiv der deutschsprachigen Theaterlandschaft. SPECTYOU ist ein Ort der Kommunikation, der Information, des Austauschs, ein digitaler Ort für Theater.
Werde Teil des Teams! Aktuell haben wir folgende offene Stellen
Praktikant_in in Bern
Pressemitteilungen von SPECTYOU
Pressemitteilung SPECTYOU_13.03.20
Aktuelle Medienberichte über SPECTYOU
April 2020: Der Tagesanzeiger über eine Kombination für die Zukunft: SPECTYOU
März 2020: «Mir gefällt der Gedanke der Demokratisierung» - BKA Interview mit Elisabeth Caesar
März 2020: Basel Live über die Vorzüge des Online-Streamings
März 2020: NDR-Podcast über Kultur in Zeiten von Corona
März 2020: Radiobeitrag im SWR2: Interview mit Elisabeth Caesar
März 2020: Theater online: SPECTYOU im SRF Kulturplatz [3:20]
März 2020: insideIT: «Berner Streaming-Plattform für Theater geht früher online»
März 2020: Der Standard über den SPECTYOU-Start
September 2019: Interview mit Elisabeth Caesar im CCB Magazin
Januar 2019: Carl Hegemann über den digitalen Wandel im Theater bei SocietyByte
Pressebilder von SPECTYOU
Wir verbringen immer mehr Zeit im digitalen Raum. Theater dagegen findet meistens nur vor Ort statt: Warum schaffen wir nicht einen digitalen Ort für Theater? Die deutschsprachige Theaterlandschaft ist eine der großartigsten Errungenschaften der letzten Jahrhunderte, aktuell gibt es über 8.500 Inszenierungen pro Jahr. Das gemeinsame Live-Erlebnis vor Ort ist einzigartig und durch nichts zu ersetzen. Doch dank der digitalen Fortschritte sind wir heute in der Lage, die Theaterlandschaft um eine Dimension zu erweitern und ihre Vielfalt einem größeren Publikum zugänglich zu machen – unabhängig von Ort und Zeit.
Theater ist ein visuelles Medium und lebt von Ausdruck, Austausch und Inspiration. Die Berichterstattung darüber findet jedoch überwiegend in Form von Texten, Kritiken und Fotos statt. Dabei werden seit Jahren viele Theaterproduktionen aufgezeichnet und verstauben in den Archiven, meistens hat nur eine Handvoll Menschen sie gesehen.
Wir ermöglichen jetzt den direkten und digitalen Zugang zu den Videos und erwecken sie zum Leben. Wir zeigen Stücke, von denen man gehört hat, aber keine Gelegenheit hatte, sie zu sehen, Performances, die Furore machen, aber mehrere hundert Kilometer weit entfernt stattfinden, neue Tanzformen, die man sonst nicht entdeckt hätte. Unser Ziel ist ein breitgefächerter Überblick, mit dem sich Interessierte unabhängig informieren und eine eigene Meinung bilden können. Auf der Plattform werden die unterschiedlichsten ästhetischen und inhaltlichen Formen einander gegenüber- und nebeneinander gestellt. Alle können gesehen werden: Ob weltweit tourende Companies, engagierte Häuser in der sogenannten Provinz, bekannte Regisseur_innen in den großen Häusern der Metropolen oder überraschende Performance-Experimente.
Theater ist öffentlich, es setzt sich mit gesellschaftlichen Werten und unserem Selbstverständnis auseinander. Sich ein eigenes Bild machen zu können, bedeutet auch, einen erweiterten öffentlichen Ort demokratischer Auseinandersetzung zu betreten.
Du hast Fragen, welche nicht in der FAQ Seite beantwortet werden konnten oder Du möchtest Dich noch ein wenig genauer informieren? Zögere nicht Dich bei uns zu melden.
Oder schreib uns Dein Anliegen direkt an .